Kleine Rechenaufgabe
Frau Antonmann kann´s.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Andy
23. Oktober 2009 @ 11:20
Ul = Netzspannung (Volt),
Up = Phasen-Spannung (Volt)
Il = Netzstromstärke (Ampere)
Ip = Phasen-Stromstärke (Ampere)
Z = Impedanz (Ohm)
P = Leistung (Watt) φ = Leistungsfaktor (Winkel), VAR = Volt-Ampere (reaktiv)
Stromstärke (Einzel-Phase): I = P / U · cos φ
Stomstärke (3 Phasen): I = P / √3 Ul · cos φ oder I = P / 3 U · cos φ
Leistung (Einzel-Phase): P = Up · Ip · cos φ
Leistung (3 Phasen): P = √3 Ul · Il · cos φ oder P = √ 3 Up · Ip · cos φ
Leistungsfaktor PF = cos φ = R/(R2 + X2)1/2, φ = Leistungsfaktorwinkel.
Bei Gleichstrom ist PF = 1.
Der Term cos φ wird Leistungsfaktor, Wirkfaktor oder Verschiebungsfaktor genannt. Das ist der Quotient aus Wirk- und Scheinleistung (cos φ = P/S) oder der Cosinus der Phasenverschiebung.
… ob jetzt die Berechnung für Gleichstrom oder Wechselstrom herangezogen wird, hängt davon ab, welche körperlichen Hilfsmittel die Omi einsetzt (Hörgerät = Batterien = Gleichstrom; Herzschrittmacher: Leistungsaufnahme = Batterien = Gleicstrom – Leistungsabgabe = Impuls = Wechselstrom [Frequenz zwischen 60-180 Herz].
Noch Fragen?
Gruß
Andy
Andy
23. Oktober 2009 @ 11:24
… Ach noch was … der Begriff Scheinleistung könnte in dem Zusammenhang auch eine Rolle spielen … Hängt davon ab, welche Bonbons bzw. wie alt die sind … und ggf. ist der Grad der Scheinheiligkeit des Zwerges mit berücksichtigt werden …
Gott oh Gott ich muss hier weg … awa es iss ja Freitag (Beamte leiden eben am Robinson-Syndrom)
Gruß
Andy
skizzenblog
23. Oktober 2009 @ 11:45
uiuiui ich bin beeindruckt! und jetzt rechne mir mal die impedanz vom süssle aus, dann is aber bestimmt auch feierabend, robinson.
Andy
23. Oktober 2009 @ 12:26
Wenn süssle gut, dann Wiederstand vernachlässigbar (Supraleitereigenschaft)…!
Freitag ist gerade zur Tür reingekommen – genug gewartet 🙂
Gruß
Andy
schrecklichschoenesleben
23. Oktober 2009 @ 13:29
Herr Ast, Sie sind das Highlight meines heutigen Tages! 🙂
skizzenblog
23. Oktober 2009 @ 13:37
na das hört man ja gern, gacie 🙂
Frau Antonmann » Blog Archive » binomisches Schnickeldi
23. Oktober 2009 @ 15:47
[…] die binomische formel nach skizzenblog : https://skizzenblog.clausast.de/?p=1117 und hier für den rest: […]
Andy
26. Oktober 2009 @ 07:56
Nachdem Freitag mich in das Wochenende entlassen hatte, merkte ich erst den Irrtum Ohmsches Gesetz ist nicht gleich Binomische Formel (ich Nerd). Darum wurde es auch nichts mit dem Fernsehtechnikstudium … in Folge dessen sind wohl dann auch die Ärmelsschoner gewachsen … Naja, ob Lötsklave oder Amstschimmel sich im Endeeffekt in Sachen Drögheit wesentlich voneinander unterscheiden, weiss ich net … awa in fünf Tagen kommt Freitag wieder vorbei…!
skizzenblog
26. Oktober 2009 @ 08:07
@andi: du superschnuffi, ich hatte es schon vermuthet, dass du was ganz anderes meinst 🙂