Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
malesawi
27. Juni 2011 @ 18:04
Hasenbrote brachte mein Vater früher mit und ich fand sie lecker. Aber jetzt………
Wenn das so ist, bin ich auch für ein Verbot der Hasenbrote.
pünktchen
27. Juni 2011 @ 19:51
unsere Hasenbrote bekommt jetzt immer der Hund, wenn sie sonst keiner isst …
Petra
27. Juni 2011 @ 22:12
Ich hab den Witz anfangs gar nicht verstanden und musste mir auf Halbwissen.de (auch bekannt als Wikipedia ;)) erstmal die erforderliche Hasenbrot-Kenntnisse aneignen.
Tja, nun weiß ich also Bescheid … und hab doch im Leben noch nie ein Hasenbrot gegessen – wahrscheinlich war ich schon als Kind zu verfressen, um Brote von Ausflügen o.Ä. wieder mit zurück zu bringen, und vor “Resten” von anderen hats mich schon immer geekelt.
Ach, was ist das Leben doch manchmal kompliziert… 😕
Andy
30. Juni 2011 @ 15:33
Hasenbrot Aus Saarland-Lexikon
Inzwischen ist es aus der Mode gekommen. Aber in den “schlechten Zeiten”, in der Kriegs- und Nachkriegszeit, war es bei den Kindern beliebt. Wenn der Vater von der Arbeit nach Hause kam, da hatte er meistens ein Schichtenbrot für die Kinder übrig. Wobei man auch bedenken muss, dass nicht immer die Ehefrau das Schichtenbrot schmierte. Die Bergleute erhielten zum Beispiel in den “schlechten Zeiten” ihr Schichtenbrot “of de Grub”. Denn sie mussten ja schwer arbeiten, und alle Welt wusste: “Wer schwer schafft, der muss aach gudd esse.”
Welcher Vater hätte sein Schichtenbrot gegessen und dabei die Kinder vergessen? – Also profitierten die Kinder von dem “Schichtenbrot”. Der Vater brachte aber nicht nur Kulinarisches mit nach Hause. Er erzählte… nein, er verzählte. Und dabei spielte der Hase eine besondere Rolle.
Damals hatte Meister Lampe nichts anderes zu tun, als den Arbeitern aufzulauern. Und jedem einzelnen gab er ein Hasenbrot mit für die Kinder. Davon berichtete der Vater – in wörtlicher Rede: “Mümmel, Mümmel”, habe der Hase gesagt, “das Brot, Mümmel, Mümmel, ist für den kleinen Fredy. Und sag´ ihm, Mümmel, Mümmel, er soll in der Schule fleissiger sein!” Allerdings sprach der Mümmelmann kein Hochdeutsch, sondern saarländisch – ohne hochdeutschen Akzent.
Wahrscheinlich kommt daher auch die neu-saarländische Mode-Floskel “haasisch Gespräch”. Gemeint ist damit “sozialer Lärm”, also nichtssagende Phrasen. Der Redner hätte auch “mümmeln” können. Der Informationswert wäre der gleiche.
Von „http://www.saarland-lexikon.de/index.php5/Hasenbrot“
Issch versteh Disch als besser!
skizzenblog
30. Juni 2011 @ 15:46
do hasche aweile awwer mo rischdisch wohr! her mim haaasebrot!
Andy
1. Juli 2011 @ 07:52
Mei Plaache wollt geschdern kee Haasebrod hun. Obwohl des ersch vumm Freidaach waar!